Einblicke

Das, was fehlt

Theaterpädagogisches Projekt in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Nürnberg und der Scharrerschule Nürnberg

10 Menschen ermordete der sogenannte „Nationalsozialistische Untergrund“ - drei davon in Nürnberg. Einer von ihnen Ismail Yasar, der 2005 in seinem Imbiss gegenüber der Scharrerschule erschossen wurde. Sein Sohn, der auf die Schule ging und seinen Vater, wie so viele andere der Schülerinnen und Schüler, regelmäßig besuchte, schrieb später „Ich hätte den Mörder sehen können. Vom Hof meiner Schule aus“. 

Anlässlich des 20. Jahrestags übernehmen die Regie- und Theaterpädagogik-Studierenden des zweiten Jahrgangs der ADK Bayern, Christine La Renarde, Meike Groeneveld und Sebastian Goditsch zusammen mit Bettina Schönenberg (Studiengangleitung Theaterpädagogik) in Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg die diesjährige Theater AG der Scharrerschule, um einen Ort des Erinnerns zu schaffen - gegen das Vergessen und Ignoranz. Gemeinsam fragen sie danach, wie lebendiges Erinnern funktionieren kann, wie es für die heutigen Schüler:innen ist, auf diese Schule zu gehen, und wie man mit einem solchen Verlust umgeht: als Familie, als Einzelner, aber auch als Gesellschaft. 

So entsteht ein ca. 60 minütiger Theaterabend, der am 26. und 27.05.25 in den Kammerspielen des Staatstheater Nürnberg zu sehen sein wird.

Weitere Informationen...

Internationales Theaterfestival Chemnitz 2025

Einladung zu NONSTOP Europa! in die Kulturhauptstadt Chemnitz

Die ADK Bayern ist beim Internationelen Theaterfestival 2025 in Chemnitz mit Ole Heimerdingers Inzenierung "Der Hässliche" von Marius von Mayenburg zu Gast.

Wir freuen uns sehr, dass die Inszenierung von "Der Hässliche" unseres Regiestudenten Ole Heimerdinger zum diesjährigen Internationalen Theaterfestival NONSTOP Europa! am Theater Chemnitz eingeladen wurde. Das Festival steht ganz im Zeichen eines europaweiten kulturellen Austausches und die Arbeit unserer Studierenden reiht sich ein in die Produktionen internationaler Künstlerinnen und Künstler.

Weitere Informationen...

Schauspielschultreffen in Leipzig 2025

Inoffizielles Schauspielschultreffen in Leipzig - gemeinsam gestaltetes Theaterfestival in der Blackbox der HMT Leipzig & anschließendes Feiern

Der zweite Jahrgang der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig veranstaltet jedes Jahr ein inoffizielles Theaterschultreffen für alle zweiten Jahrgänge staatlicher Schauspielschulen in Leipzig. Der Austausch der Studierenden steht bei diesem Schausspielschultreffen im Vordergrund und nicht der kompetetive Gedanke.

Der zweite Jahrgang der ADK Bayern war 2025 wieder in Leipzig eingeladen und dort mit einem kurzen Beitrag im Gepäck zu Gast! Wir freuen uns über die Kontakte und den Austausch unter den jungen Studierenden!

Augenblicke mit Ulrich Matthes

Interview

Schauspielstudierende treffen auf ihre großen Vorbilder

Im Interview sprechen Schauspielstudierende der ADK Bayern mit Ulrich Matthes.
Er erzählt aus seinem Leben und blickt auf seine eigenen Anfänge zurück.
Das Interview fand 2025 unmittelbar nach einer Vorstellung von "Der zerbrochene Krug" statt,
bei der Ulrich Matthes als Richter Adam in der Hauptrolle im Deutschen Theater Berlin auf der Bühne stand.

Foto: Marie Liebig

Kooperation Theater Regensburg – ADK Bayern

Das Theater Regensburg und die ADK Bayern kooperieren in der Opern-Produktion "Michael Kohlhaas" von Stefan Heucke.

"Und dann gibt es noch einen Chor, bestehend aus Studierenden der Akademie für Darstellende Kunst in Regensburg, herrlich furchtlos und perfekt trainiert im Umgang mit Sprache. Und das bei Kleist!"
Süddeutsche Zeitung, 27. Mai 2024

Augenblicke mit Katharina Thalbach

Interview

Schauspielstudierende treffen auf ihre großen Vorbilder

Im Interview sprechen Schauspielstudierende der ADK Bayern mit Katharina Thalbach.
Sie erzählt aus ihrem Leben und blickt auf ihre Anfänge als Elevin am Berliner Ensemble zurück.
Und sie verrät, welche Unterrichtsfächer sie für völlig überflüssig hält.

Festival für Bairische Dramatik und neues Volkstheater

Das vom Theater Regensburg 2023 initiierte Festival möchte Stücke von Autor*innen, sowie Themen aus dem bairischen Sprach- und Kulturraum fördern. An einem verlängerten Wochenende zeigte das Theater Regensburg in Kooperation mit dem Turmtheater und dem Akademietheater Regensburg Eigenbeiträge, Lesungen und Gesprächsformate.

Das Akademietheater beteiligte sich mit einer Lesung des 2006 erschienenen Romans Tannöd von Andrea Maria Schenkel. In der tiefsten bayerischen Einöde: Eine ganze Familie wird in einer Nacht ausgelöscht, mit der Spitzhacke erschlagen. Jetzt heißt er nur noch Mordhof, der einsam gelegene Hof der Danners in Tannöd, und vom Mörder fehlt jede Spur ...
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Krimi Preis, dem Friedrich-Glauser-Preis und dem schwedischen Krimipreis.

Die Inszenierung war ab Herbst 2023 erneut im Akademietheater Regensburg zu sehen.

Augenblicke mit Armin Mueller-Stahl

Interview

Schauspielstudierende treffen auf ihre großen Vorbilder

Im Interview sprechen Schauspielstudierende der ADK Bayern mit Armin Mueller-Stahl.
Er erzählt aus seinem Leben und blickt auf seine eigene Zeit als Schauspielschüler zurück.
Und er verrät, warum er einst von der Schauspielschule geflogen ist...

Jupiter Projekt

Das Jupiter Projekt - internatonales Objekttheater für junges Publikum - eine Kooperation zwischen dem Theater Mummpitz, der Compagnie Gare Centrale (Belgien) und der Akademie für Darstellende Kunst Bayern.

Memories - eine Produktion entsteht in einer auf zwei Jahre angelegten Projektphase unter der Regie von Agnes Limbos von der Compagnie Gare Centrale, die Objekte als Ausdrucksmittel einer einzigartigen Poetik verwendet. Gemeinsam mit Studierenden der ADK Bayern und vier Gästen aus dem europäischen Ausland wird das Ensemble des Theater Mummpitz in zwei Workshops in die Arbeit mit Objekten eingeführt. Außerdem finden zwei Arbeitstreffen im Rahmen des europäisch-bayerischen Kindertheaterfestivals panoptikum statt, das den Studierenden und professionellen Künstler:innen die Möglichkeit bietet, Kontakte zu knüpfen, internationale Netzwerke aufzubauen und sich neue Arbeitsfelder zu erschließen.

Gefördert im Programm Jupiter der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Konferenz der Theaterstudierenden in Regensburg

Die ADK Bayern ist dieses Jahr Gastgeber der Konferenz der Theaterstudierenden - KdTS

10. bis 12. Juni: "Wir freuen uns, dass die KdTS 2022 an der ADK Bayern und damit in Regensburg stattfindet. Das ist auch einmalig für unsere Ausbildungseinrichtung und für die Stadt."

Es handelt sich um eine Veranstaltung des "jungen ensemble netzwerks" (JEN). Das JEN ist ein Zusammenschluss von Studierenden der Theaterhochschulen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Die jährlich durchgeführte Konferenz wird von den Studierenden selbst organisiert. Interessante Redner*innen werden eingeladen und der Austausch der Theaterstudierenden aller Fachrichtungen möglichst vieler Hochschulen steht an diesem Wochenende im Fokus. Das Konferenzthema lautet "Psychische Gesundheit im Theater und der Lehre".

Hier berichtet TVA über die KdTS 2022
Hier geht´s zum Video der offiziellen Eröffnung der KdTS am 10. Juni 2022